Kondolenz
Ein Ratgeber
Unsicherheit gegenüber Trauernden ist weit verbreitet, nur wenige Menschen wissen genau, was sie sagen möchten und wie sie ihre Gefühle in Worte fassen sollen. „Mein Beileid“ erscheint nicht ausreichend und abgenutzt. Ein Händedruck oder eine herzliche Umarmung erreichen den Trauernden bestimmt. Falls Sie keine Gelegenheit haben, zur Beisetzung zu kommen, können Sie einen Brief schreiben. Er sollte dem Empfänger das Gefühl vermitteln, mit dem Verlust nicht allein zu sein. Sie möchten Trost spenden und Verbundenheit zeigen. Beschreiben Sie, was der Verstorbene Ihnen bedeutet hat und dass auch Sie ihn vermissen. Suchen Sie nach einfachen, direkten Worten und verzichten Sie auf Floskeln. Sie können ein besonderes Erlebnis mit dem Verstorbenen schildern oder eine Eigenschaft, an die Sie sich gut erinnern.
Hier finden Sie Formulierungen, die Ihnen beim Verfassen helfen können.
Persönliche Anrede
Liebe Sabine, lieber Tim, liebe Tante Maja,
Liebe Familie Kempermann,
Sehr geehrte Frau Stiehl,
Sehr geehrter Herr Doktor Schröder, usw.
Anfangsformulierungen
Wir können nicht fassen, dass Dein Bruder uns für immer verlassen hat ...
Zum Tode Ihres Mannes sprechen wir Ihnen unser tiefes Mitgefühl aus ...
Mit großem Bedauern haben wir heute vom Tod Ihrer Mutter erfahren ...
Ich bin tief betroffen und spreche Dir und Deiner Familie meine aufrichtige Anteilnahme zum Tod Deiner lieben Mutter aus ...
Es schmerzt mich sehr, einen guten Freund zu verlieren ...
Zu dem schweren Verlust durch den Tod Ihrer Frau spreche ich Ihnen mein herzliches Beileid aus ...
Mit Bestürzung habe ich vom tragischen Tod Deiner Tochter erfahren ...
Wir teilen mit Ihnen den Verlust, den Sie durch den Tod von ... erlitten haben ...
Grund der Verhinderung an einer Trauerfeier teilzunehmen
Auf meiner Reise habe ich von Helgas tragischem Unfall erfahren …
Die Umstrukturierung unseres Betriebes zwingt mich leider, vor Ort zu bleiben …
Als ich Eure Traueranzeige in der Zeitung entdeckte und auf das Datum sah, war es bereits zu spät …
Würdigung des Verstorbenen, persönliche Erinnerung
Alle, die sie kannten, waren von ihrer ganz besonderen Ausstrahlung und Hilfsbereitschaft beeindruckt ...
Er war mein bester Freund, ich werde ihn nicht vergessen ...
Wir haben sie sehr liebgehabt. Ihre fröhliche und positive Art war für uns immer ein Vorbild ...
Mein Leben wird ohne seinen Humor ärmer und kälter sein ...
Wir werden sie in bester Erinnerung behalten und ihr Lebenswerk in ihrem Sinne fortführen ...
In all den Jahren unserer Zusammenarbeit haben wir sein inhaltliches Engagement, seine fachliche Kompetenz, aber auch seine große Herzlichkeit sehr geschätzt ...
Viele Menschen werden sich dankbar und liebevoll an sie erinnern ...
Die Erwähnung von besonderen Ereignissen oder gemeinsamen Erlebnissen mit dem Verstorbenen vertiefen diese Sätze und Formulierungen. Das kann ein zurückliegender Urlaub sein oder scheinbare Banalitäten wie der Besuch eines Konzertes oder ein Grillfest. Wenn die Hinterbliebenen Ihren Brief später noch einmal zur Hand nehmen, sind sie gerade für solche Zeilen empfänglich und dankbar.
Mitgefühl, Hilfe und Abschlussgrüße
Ich wünsche Ihnen all die Kraft, die Sie jetzt brauchen, um das Leben ohne ihn/sie zu meistern ...
Ich werde alles tun, um Dich dabei zu unterstützen ...
Wir fühlen und trauern mit Ihnen ...
Möge Ihr Glaube Ihnen und Ihren Angehörigen Trost und Hilfe sein ...
Ich bin jederzeit für Dich und die Kinder da ...
Für mich ist Martins Tod ein schwerer Verlust ...
Ich bin sehr traurig und in Gedanken bei Dir/Euch ...
Sei umarmt ...
Mit stillem Gruß ...
Wir trauern mit Ihnen ...
In tiefer Trauer und innigem Mitgefühl ...